Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

2024_ITF_MASTERS_MALLORCA_2-012

Turniergeschichte

Im 30. Jahr des Mallorca-Turniers möchte ich allen Teilnehmern einmal kurz erläutern, welche Entwicklung dieses Turnier genommen hat.
Im Jahre 1995 habe ich in meiner Heimatstadt Lüchow (Niedersachsen) für den Deutschen Tennisbund die Mannschaftsweltmeisterschaften der Teams, den Fred Perry Cup der Herren 50, mit 23 Nationen ausgerichtet. Diese Veranstaltung war ein derart großer Erfolg, dass mich zahlreiche Teilnehmer gebeten haben, auch einmal ein ITF-Senioren-Turnier zu organisieren. Das war der Start für das Mallorca-Turnier im Herbst 1995 mit 75 Teilnehmern.

Danach entwickelte sich das Turnier ständig weiter, und innerhalb von nur 6 Jahren wurden wir von der ITF von Grade 5 zu Grade 1 aufgewertet. Im Jahr 2019 hat das Turnier durch das ITF Seniors Committee die höchste Graduierung, MT 1000, in der ITF World Tennis Masters Tour erhalten. Im Jahr 2000 hatten wir bereits über 400 Teilnehmer aus 20 verschiedenen Nationen.

2003 war ich Organisator der ITF-Weltmeisterschaften der Senioren (35-50 Jahre) in Hannover. Diese Veranstaltung war ein so großer Erfolg, dass der ehemalige ITF-Präsident Francisco Richi Bitti die Ausrichtung dieser Weltmeisterschaften als die beste ITF-Senioren- WM, die er jemals miterlebt hatte, würdigte.

Die auf diesem Turnier neu gewonnenen Tennisfreunde und Bekannten bewirkten, dass wir im Jahr 2003 über 550 Teilnehmer aus 30 Nationen als Gäste begrüßen durften. Als wir mit Unterstützung des Turnierhotels und meines Freundes Dino Serra, dem Contracting Hotel Manager, ab 2004 ein Preisgeld von insgesamt 15.000,-€ ausgeschüttet hatten, erhöhten sich die Teilnehmerzahlen ständig. In den vergangenen 5 Jahren hatten wir jedes Jahr zwischen 750 und 850 Teilnehmer aus 40 verschiedenen Nationen am Start. Unter ihnen waren auch die besten Seniorenspieler der Welt auf Mallorca vertreten.

In den vergangenen Jahren waren in den verschiedenen Altersklassen neun aktuelle Weltmeister und zehnmal die Nummer 1 der ITF-Ranglisten am Start. Die Zufriedenheit aller Teilnehmer resultiert aus der hervorragenden Arbeit und der mustergültigen Organisation des 30-köpfigen Turnierleitungsteams. Dabei erfahren wir auch wertvolle Unterstützung von der Federacion de Tenis de les Illes Balears sowie durch das Turnierhotel, dem Beach Club Font de Sa Cala.

Helge Albrecht

tennis audience
tennis
flags